"Segensfeiern für Schwangere gut gestalten" - Workshop mit Ritualdesignerin Martina Görke- Sauer.
Beim Studientag Segen im September 2019 in Landau hat sie einen inspirierenden Vortrag gehalten. Auf vielfachen Wunsch gibt es in Speyer die Gelegenheit, die Ideen in einem Workshop zu vertiefen.
Zielgruppe: Ehren- und Hauptamtliche, die „segnen“, ökumenische Segensfeiern gestalten oder die es planen, in Kitas, Geburtskliniken, im Kindergottesdienst etc.
An folgenden Themen werden wir im Workshop arbeiten:
Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Kaffeepause, Austausch und weitere Impuls
Website ökumenische Segenfeiern in der Pfalz:
https://segen-beruehrt-neues-leben-pf.jimdofree.com/
Referentin: Martina Görke-Sauer
Die ev. Theologin, Ritualdesignerin und Autorin gestaltet individuelle Zeremonien für unterschiedliche Lebensphasen. Mehrjährige Gemeindetätigkeit als Vikarin, danach Dozentin in der Erwachsenenbildung und sozialpädagogische Beratung.
Seit 1999 als freie Theologin und Referentin mit „punktuell“ bundesweit selbständig tätig.
Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Trauerpsychologie und Supervisorin bundesweit in der Ausbildung und Begleitung von Bestattern, Pflegern, Ärzten und Seelsorgern tätig. Sie hält Vorträge, Lesungen und Seminare zu einer bewussten und kreativen Lebens- und Abschiedskultur.
Kooperationsveranstaltung:
Ute Dettweiler / Referentin für Familienbildung / Evang. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft / Evangelische Kirche der Pfalz und
Rita Höfer / Referentin für Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen - Ehe und Familie / Bischöfliches Ordinariat Speyer
+49 (0)6232/102-313
Ort: Priesterseminar, Am Germansberg 60, 67346 Speyer
Veranstalter:
Kosten 15 €
Kontakt:
Sandra Hauser
Tel: 0631-3642-103
Fax: 0631-3642-133
sandra.hauser@evkirchepfalz.de
oder
Nicole Fuhr
Tel: 06232-102-314
pfarrei.lebensraeume@bistum-speyer.de
SAVE THE DATE! TERMIN BITTE VORMERKEN!
Der Fachtag Elternchance: Elternbegleitung: „Familien erreichen – Kinder stärken“ findet am 22. September 2020 von 10.00 – 15.00 Uhr als Online-Veranstaltung statt.
Thema: “Sozial-emotionale Entwicklung und Regulierungsfähigkeit von Kindern” - Elternbegleitung im Coronaalltag
An diesem Fachtag wird in Impulsvorträgen die Bedeutung der frühen Bindungserfahrungen als Voraussetzung für sozial-emotionale Kompetenzen verdeutlicht. Es werden außerdem Methoden und Materialien vermittelt, die praxisnahe Impulse geben, um den seelischen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Durch Ansprache und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern durch die dialogische Haltung können Krisen bestmöglich gemeistert werden.
Dozentinnen:
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Einrichtungen der Familienbildung, Familienzentren, Jugendamt, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, genauso wie an ausgebildete Elternbegleiter*innen.
Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ werden wir über Ziele und Möglichkeiten der Weiterqualifizierung zum/zur Elternbegleiter*in informieren.
Das detaillierte Tagungsprogramm wird zurzeit noch erarbeitet. Sobald es in allen Einzelheiten feststeht, sende ich es Ihnen zu.
Die Fachveranstaltung findet über das Online-Portal Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Weitere Termine für Fachtagungen im Programm Elternchance finden Sie hier: https://www.konsortium-elternchance.de/fachtage-elternbegleitung-2020/
Bitte notieren Sie sich bereits jetzt den Termin in Ihrem Kalender * Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu können!
Da die Veranstaltung online und damit bundesweit stattfindet, sind die Teilnahmeplätze begrenzt, es erfolgt eine Auswahl nach Eingangsdatum der Anmeldung
„WILLST DU LIEBER RECHT HABEN ODER GLÜCKLICH SEIN - beides zusammen geht nicht.“ (M. B. Rosenberg)
Am 08. September 2020 von 10.00 – 15.00 Uhr * Fachtag Elternchance: Elternbegleitung: „Familien erreichen – Kinder stärken“
Kommunikation und Dialog in der Familie:
An diesem Fachtag wird die Bedeutung von Kommunikation für die Begleitung von Familien, insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, beleuchtet. Anhand von zwei thematischen Schwerpunkten geht es darum, wie die Erkenntnisse der Fachkräfte in die Familien transportiert werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Einrichtungen der Familienbildung, Familienzentren, Jugendamt, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, genauso wie an ausgebildete Elternbegleiter*innen.
Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ werden wir über Ziele und Möglichkeiten der Weiterqualifizierung zum/zur Elternbegleiter*in informieren.
Das detaillierte Tagungsprogramm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten.
Die Fachveranstaltung findet über das Online-Portal Zoom statt. Die Dozent*innen haben umfassende Erfahrung mit digitalen Veranstaltungen.
Es werden wechselnde kreative Formate und Instrumente eingesetzt, die dem digitalen Format Rechnung tragen. Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu können!
Da die Veranstaltung online und damit bundesweit stattfindet, sind die Teilnahmeplätze begrenzt, es erfolgt eine Auswahl nach Eingangsdatum der Anmeldung
Akteure in der evangelischen Familienarbeit wollen sich enger vernetzen
Von Alexander Lang (epd). Viele Familien sind durch Corona an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gelangt und brauchen Hilfe. Die evangelische Kirche will sich besser um sie kümmern. Expertinnen und Experten haben sich dazu bei einem Fachtag in Kaiserslautern ausgetauscht. Kaiserslautern (epd). Wie im Brennglas hat die Corona-Krise verdichtet, wie schwierig die Situation vieler Familien im Land ist. Täglich leisten die Eltern den kräftezehrenden Spagat zwischen dem Job und der Erziehung ihrer Kinder. Vor allem Mütter pflegen zudem ältere Angehörige. Zum zeitlichen Druck kommt bei vielen Familien hinzu, dass das Geld oft hinten und vorne nicht reicht. "Die Schere zwischen Arm und Reich verschärft sich", sagt die Bildungsdezernentin der Evangelischen Kirche der Pfalz, Dorothee Wüst. Für die Gesellschaft sei ein "funktionierendes System Familie" wichtig - doch hätten die Auswirkungen der Pandemie viele Eltern und Kinder an die Grenzen ihrer Belastbarkeit geführt. Wie die Kirche besonders junge Familien besser unterstützen kann, darum ging es bei einem ersten Fachtag des Landesarbeitskreises Pfalz der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) in Kaiserslautern. 15 Vertreterinnen und Vertreter aus Kindertagesstätten, Gemeindepädagogischen Diensten und der Erziehungsberatung sind auf Einladung der eaf in der protestantischen Friedenskirche zum Kennenlernen zusammengekommen. Sie wollen sich zukünftig besser fachlich austauschen und ihre Arbeit zum Wohl ihrer Klientel enger vernetzen, kündigt die Vorsitzende Annette Heinemeyer an, die auch landeskirchliche Gleichstellungsbeauftragte ist. Die Landeskirche wolle die Sorge um die Familien "aus dem Hinterkopf in das Vorderhirn holen" und ihre unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten in den Blick nehmen, kündigt Bildungsdezernentin Wüst an. Gefragt werden müsse, welche Unterstützung sie brauchten und was ihre Wünsche seien. Und tatkräftige Hilfe haben Familien immer mehr nötig, merken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kirchlichen Familienarbeit an. Für viele Familien aus anderen Ländern oder zugezogene Familien seien Kindertagesstätten wichtige Orte der Begegnung und Beratung, erzählt Nadja Lobodda, die Leiterin der Kita Kaiserslautern-Betzenberg. Viele der rund 90 Kinder dort hätten einen Migrationshintergrund und stammen aus Familien, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Eltern seien häufig in ihrem Lebensalltag und bei der Kindererziehung überfordert und bräuchten vermehrt Kontakte sowie Begleitung durch pädagogisches Fachpersonal. In der Kita Betzenberg gebe es deshalb eine intensive Elternarbeit, wo in Absprache mit Eltern etwa Ernährungsberatung und sportliche Aktivitäten angeboten werden, berichtet Lobodda. Zudem werde versucht, Eltern miteinander ins Gespräch zu bringen, damit diese eigene Netzwerke zur gegenseitigen Hilfe knüpfen können. Auch das enge Miteinander von Kindertagesstätten, Gemeindepädagogischen Diensten und Gemeindediensten der Kirchengemeinden könne Familien stützen, ergänzen Gemeindediakon Klaus Orschiedt vom Gemeindepädagogischen Dienst und Sozialarbeiterin Alice Jessl vom Evangelischen Gemeindedienst in Kaiserslautern. Eine willkommene Entlastung für Familien könne die Vollverpflegung ihrer Kinder in den Kindertagesstätten sein, merkt Daniela Brauer-Schwarzer an, die bei der Fachberatung der Diakonie für die Dekanate Donnersberg, Homburg, Kaiserslautern, Kusel sowie An Alsenz und Lauter zuständig ist. "Familien stehen unter immensem Druck, sie wollen alles gut machen", weiß Marc Becker von der Erziehungsberatungsstelle der Diakonie in Kaiserslautern. Bei Problemen wie Trennungen, Scheidungen oder schulischen Problemen der Kinder bräuchten sie schnelle, unbürokratische und niederschwellige Hilfen. "Oft fehlen ihnen die Ressourcen, um die Eltern zu sein, die sie sein wollen" sagt der Erziehungswissenschaftler.
Der Workshop besteht aus zwei Veranstaltungstagen: Am 22. und am 29. August 2020 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Er richtet sich an alle Fachkräfte, die die erweiterten Funktionalitäten eines Videokonferenztools wie z. B. Zoom kennen lernen und in Zukunft nutzen wollen. Die Veranstaltung wird von Leevke Sophie Denker geleitet. Der Teilnahmebeitrag für den gesamten Kurs beträgt für unsere Mitglieder im Forum Familienbildung 10.- €. Alle anderen zahlen einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 20,- €. Pro Kurs können max. 23 Personen teilnehmen.
Wichtig: Da es sich um einen Erweiterungskurs handelt, werden für die Teilnahme bereits Kenntnisse im Umgang mit einem Videokonferenz-Tool vorausgesetzt. Für eine optimale Teilnahme empfehlen wir die Einwahl über einen Rechner oder Laptop mit (externer) Kamera.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 15. September 2020 unter Nutzung des Anmeldeformulars an.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Anhang oder auf unserer Homepage:
https://www.eaf-bund.de/familienbildung/veranstaltungen/kalender/detail/e/online_workshop_kurs_o_6
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich diese Termine schon jetzt vormerken würden. Genauere Informationen und entsprechende Einladungen folgen dann entsprechend.
© 2010-2021 eaf - Landesarbeitskreis Pfalz e.V.
Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz | Kontakt